Die Perlen der Könige
Die Perlen der Könige
Auf dieser Seite möchen wir Ihnen einige Beispiele zeigen in denen Perlen zu den wertvollsten Bestandteilen von Insignien gehörten. Und dies hat sich bis heute auch nicht wesentlich geändert. Denn qualitativ hochwertige Perlen sind und bleiben eine Rarität. Und die von ihr ausgehende Faszination ist unvergleichlich. Schmuck können Menschen immer wieder in gleicher Qualität in unbegrenzter Anzahl herstellen, der Preis ist das Romaterial und die Arbeitszeit. Bei Perlen ist es die Natur, d.h. die Muschel die mehr oder weniger durch "Zufall" eine wertvolle Perle erzeugt.
Lassen Sie sich durch die nachfolgenden Beispiele aus über tausend Jahren Menschheitsgeschichte verzaubern!
Bitte Bild anklicken für weitere Bilder + Informationen | |
Deutschland: Reichskrone
|
Reichskrone des Deutschen Reiches Bildquelle + Fotolizenz: © Kunsthistorisches Museum Wien |
Deutschland: Königin von Bayern Die Krone der bayerischen Königin ist eine Krone, die für die Gemahlin des bayerischen Königs angefertigt wurde. Nach der Gründung des Königreiches Bayern gab König Maximilian I. 1806 beim französischen Hofjuwelier Martin Biennais zwei Kronen für sich und die Königin Karoline Friederike Wilhelmine in Auftrag.
|
|
Deutschland: Krone der Kaiserin Kunigunden Gotische Lilienkrone Krone der Kaiserin Kunigunde, ursprünglich aus Bamberg, als Säkularisationserwerb nach München gekommen. Sie war bis 1931 fest mit der Krone der Kaiserin Kunigunde verbunden.
|
|
Deutschland: Madonnen-Krone Es handelt sich um die Krone der Essener Goldenen Madonna, mit der sie ab dem 11. Jh. im Rahmen von Prozessionen und besonderen Feiertagen bekrönt wurde. Sie befindet sich heute im Essener Domschatz. Es handelt sich zugleich um die älteste erhaltene Lilienkrone der Welt. Es wird vermutet, dass es sich möglicherweise um die Krone, mit der der damals dreijährige Otto III. 983 zum römisch-deutschen König gekrönt wurde.
|
|
Deutschland: Württembergische Königskrone
|
|
Deutschland: Krone Wilhelms II.
Das preußische Kabinett ordnete am 27. Februar 1889 die Fertigung der Krone an. Emil Doepler d. J. entwarf ein Modell, das vom Hofjuwelier Hugo Schaper ausgeführt wurde. Sie wurde während keiner Krönung getragen, sondern hatte nur repräsentativen Zweck. Sie befindet sich heute auf der Burg Hohenzollern als Teil des Preußischen Staatsschatzes. Leider können wir Ihnen kein Bild der Krone auf unserer Webseite zeigen, da das Haus Hohenzollern uns dies nicht gestattet, in deren Besitz sich die preußische Krone zurzeit befindet. Klicken Sie deshalb auf das Wappen von Wilhelm II um das Bild der Krone bei Wikipedia zu sehen. Das Bild von dem Wappen haben wir freundlicherweise von NGW zur Verfügung gestellt bekommen.
|
Wappen von Wilhelms II von Preußen Bildquelle + Fotolizenz: ngw.nl/Heraldrywiki |
Böhmen: Krone aus dem 15.Jahrhundert Silber vergoldet, Perlen, Glaspaste Los Angeles County Museum of Art, Gift of the Judas Collection (M.84.200) (Keine weiteren Informationen zu Ursprung der Krone gefunden )
|
Böhmische Krone 15.Jahrhundert Bildquelle + Foto-Lizenz erteilt: Los Angeles County Museum of Art (LACMA) |
Dänemark: Die Krone von König Christian IV Die Krone befindet sich im Museum:
|
|
England: St.Edwards und Imperial Kronen
Die St.-Edwards-Krone (St. Edward's Crown)Diese 1662 angefertigte Krone aus massivem Gold ist die eigentliche Königskrone Englands und wird nur bei der Krönung benutzt. Die Edwardskrone erinnert an König Eduard den Bekenner (1042–1066). Es handelt sich um eine Lilienkrone aus Gold, mit 444 Edelsteinen und Perlen besetzt. Sie wiegt nicht weniger als 2,25 Kilogramm. Bis zum 19. Jahrhundert wurde sie von fast allen englischen Königen getragen. Leider dürfen wir kein Bild von den Kronen zeigen. Klicken sie das Wappen der Queen an, um auf die Wikipedia-Informationen zu gelangen. Das Bild von dem Wappen der Königin haben wir freundlicherweise von NGW zur Verfügung gestellt bekommen.
|
|
England: Böhmische Krone
|
|
Georgien: Krone aus dem 16.Jahrhundert
|
Krone von Georgien 16.Jahrhundert Bildquelle: Wikipedia.org Foto-Lizenz: © The Georgian National Museum |
Iran: Krone Kaiserin Faraha
Die Krone der Kaiserin Farah Pahlavi (3. Frau des Schahs),wurde anlässlich der Krönung des Schahs des Iran Mohammad Reza Pahlavi und seiner Gemahlin Farah Pahlavi für die Kaiserin hergestellt. Hergestellt von Van Cleef and Arpels, Paris, 1967 aber im Iran, da die Steine für die Krone der kaiserlichen Schatzkammer gehören und diese nicht ausser Landes gebracht werden durften. . Die Kronen Pahlavia-Zeit befinden sich mit allen anderen Staats-Juwelen in der Zentralbank von Iran/Teheran.
|
|
Iran: Kiani Krone Die Kiani-Krone war die offizielle Krönungskrone in Persien zur Zeit der Kadscharen-Dynastie zwischen 1796 und 1925. Der zweite Schah der Familie der Kadscharen Fath Ali Schah ließ sie Anfang des 19.Jahrhunderts anfertigen. Die Krone besteht aus über 1800 Perlen, Die Kronen Kiani-Krone befinden sich mit allen anderen Staats-Juwelen in der Zentralbank von Iran/Teheran.
|
|
Iran: Pahlavi Krone
|
|
Iran: Krone unbekannt
|
Krone unbekannt Bildquelle + Fotolizenz: Botschaft von Iran |
Niederland: Königskrone 1888 wurden 24 der 74 Perlen, die an der Krone befestigt sind, zur Proklamation von Königin Wilhelmina entfernt. Seit dieser Zeit wurde die Krone nicht mehr verändert. Bis 1963 war die Krone Teil des königlichen Eigentums. Danach wurde die Krone Teil einer königlichen Stiftung, die von der niederländischen königlichen Familie kontrolliert wird, zu der auch die anderen Gegenstände der Niederländischen Kronjuwelen gehören.
|
|
Norwegen: Königskrone
|
Norwegen Königskrone 1818 Bildquelle + Fotolizenz: © The Restoration Workshop of Nidaros Cathedral |
Norwegen: Krone der Königin
|
Norwegen Krone Königin 1830 Bildquelle + Fotolizenz: © The Restoration Workshop of Nidaros Cathedral |
Norwegen: Krone des Kronprinzen
|
Norwegen Krone des Kronprinzen 1846 Bildquelle + Fotolizenz: © The Restoration Workshop of Nidaros Cathedral |
Österreich: Die Krone Kaiser Rudolfs II.
später Krone des Kaisertums Österreich Jan Vermeyen (gest. 1606 Prag) Prag, 1602
Gold, teilweise emailliert, Edelsteine, Perlen, Samt
Rudolf II., Römischer Kaiser, König von
Ungarn und Böhmen, ließ sie errichten, 1602).
Diese Krone ist ein Hauptwerk der europäischen
Goldschmiedekunst. Sie wurde 1602 in Prag
angefertigt, als Privatkrone für Kaiser Rudolf II.,der ab
1576 als Römisch-deutscher Kaiser regierte. Speziell für diese Aufgabe wurde der Goldschmied Jan Vermeyen aus Antwerpen in die kaiserliche Residenz Prag berufen. Sie wurde nach Rudolfs Tod 1612 nicht "gebrochen"
|
Kaiserkrone Österreich Bildquelle + Fotolizenz erteilt: : © Kunsthistorisches Museum Wien |
Polen: Krone
|
|
Russland: Kaiserkrone
|
|
Schweden: Krone von Eric XIV
|
Krone von Eric XIV jahr 1561 Bildquelle: Wikipedia.org ok |
Schweiz: Bischofs Mitra
|
Frauenfelder Bischofs Mitra Bildquelle:© Historisches Museum Kanton Thurgau, Foto-Lizenz:Historisches-Museum.tg.ch |
Ungarn: Stephanskrone
|
|
Ungarn: Krone Bocskai István Bocskai István , (* 1. Januar 1557 in Klausenburg; † 29. Dezember 1606 in Kaschau, vermutlich vergiftet), war reformierter Fürst in Siebenbürgen. Er wuchs am Hofe der Habsburger auf und kehrte nach Siebenbürgen zurück. Von 1592 bis 1598 war er Hauptkapitän der Wardeiner Burg. Er spielte ein wichtige Rolle bei der Verbindung zwischen den Habsburgern und Sigismund Báthory gegen die Türken. Später wandte er sich jedoch enttäuscht von diesem Bündnis ab und führte den ungarischen Aufstand gegen die Habsburger, zu dem ihn Gábor Bethlen gewann. Im Februar 1605 wurde er in Nyárádszereda von den Adligen und mit Unterstützung der Szekler zum Fürsten von Siebenbürgen gewählt und kurz darauf ebenso von den Siebenbürger Sachsen anerkannt. Er erhielt vom Sultan Ahmet I. das eroberte Königreich Ungarn und Siebenbürgen als türkisches Lehen.1606 wurde der Wiener Frieden mit Rudolf II.
|
|
Ungarn: Krone von Elisabeth von Bosnien
|
Krone von Elisabeth von Bosnien ca. 1350 |
Quellennachweis:
Wikipedia.org: die Texte wurden sinngemäß verkürzt hier wiedergegeben. Bilder wurden nur verwendet, sofern diese als "Lizenzfrei" gekennzeichnet waren. Die Lizenzbedingungen sind unter jedem Bild als Link zu Wikipedia bzw. zu den Besitzern die uns ihre Genehmigung zur Veröffentlichung gegeben haben,hinterlegt und sind durch anklicken ersichtlich.
Kunsthistorisches Museum Wien - Weltliche Schatzkammer
Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen - Verwaltung der Residenz München
Literaturhinweis:
Abeler,Jürgen, Kronen Herrschaftszeichen der Welt. Düsseldorf 1980